Stadtinformation
Annaburg
Annaburg ist die östlichste Stadt Sachsen Anhalts, gelegen am Rande der Annaburger Heide, zwischen Elbe und Schwarzer Elster. Zur Stadt gehören mit der Neubildung und Eingemeindung seit 01.01.2011 15 Ortsteile. In dem, durch eine Vielzahl von denkmalgeschützten Objekten geprägten Ort Annaburg, wohnen 3.030 Einwohner. Infrastrukturell sind u.a. Kinderbetreuungs- und Schuleinrichtungen, wie Grundschule und Sekundarschule sowie zwei Pflegeheime mit betreutem Wohnen, ein Seniorentreff, ein Jugendclub, eine Bibliothek und Arztpraxen, vorhanden. Darüber hinaus bestehen eine evangelische und eine katholische Kirche.
Sie können sich über kulturelle Angebote der Stadt Annaburg in unserem Hause gerne in der Zeit von:
Montag-Freitag von 10.00 - 18.00 Uhr sowie am
Samstag von 10.00 - 13.00 Uhr informieren.
Achtung! Auf Grund des Aufrufes unserer Bundesregierung Energie einzusparen ändern sich unsere Öffnungszeiten
ab dem 01.10.2022
Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr
Samstag 09.00 - 12.00 Uhr
Die ortsansässigen Vereine bieten kulturelle und sportliche Möglichkeiten, so stehen auch Sportplätze und Sporthallen sowie ein Tennis- und Schießplatz zur Verfügung. Große wirtschaftliche Bedeutung haben das Betreuungsforstamt, die Annaburger Nutzfahrzeuge GmbH mit der Produktion landwirtschaftlicher Anhänger und Spezialfahrzeuge. Die Stadt hält erschlossene preiswerte Baugrundstücke bereit und bietet Wohnungen für unterschiedliche Ansprüche.
Interessant und sehenswert sind das im Stadtkern gelegene Schloss und Amtshaus mit Museen. Eine Attraktion ist vor allem auch das durch den neu gegründeten Förderverein gehaltene Porzellaneum, welcher den Werksverkauf der vormaligen Porzellan GmbH leitet, sowie im Atelier und Museum für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen sorgt. Die Evangelische Kirche mit Friedhof sowie die Fachwerkbauten des 18. Und 19. Jahrhunderts sind zu bestaunen. Der im Ort liegende Tiergarten mit Wanderwegen und Eichenbestand bietet für den Spaziergänger Ruhe und Erholung. Gastronomie mit Übernachtung sowie Cafés und Eisdielen laden ein. Für Radwanderer ist der Ort über den Verbindungsweg zwischen Elberadweg und Schwarze-Elster-Radweg erreichbar.
Kurzgeschichtlicher Abriss:
Annaburg trug vor 1573 den Namen Lochau. Im 13. Jahrhundert legten Askanische Fürsten an diesem Ort ein Jagdschloss an. Hier starb 1525 Kurfürst Friedrich der Weise, der Beschützer der Reformation. Als Mathematiker und evangelischer Pfarrer prophezeite Michael Stifel 1533 in Lochau den Weltuntergang. Kurfürst August und Gemahlin Anna von Dänemark ließen 1572 – 1575 ein neues Jagdschloss errichten. Die Kurfürstin „Anna“ wurde Namensgeberin für Schloss und Ort. Große Bedeutung hatte das hier von 1762 – 1921 befindliche Militär-Knaben-Erziehungsinstitut, das größte Kriegsgefangenenlager für indische Soldaten von 1941 – 1943 und die ehemalige Unteroffiziers-Vorschule.
Umfangreiche Informationen zur Geschichte der Stadt Annaburg und der umliegenden Region finden sie unter: Annaburger-Ortschronisten.de
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"